Den Schwerpunkt im Geschehen des Schülerlabors Chemie bilden die Schulklassenbesuche. Zur Zeit besuchen 4 Schulklassen pro Woche das Labor zu unterschiedlichsten Themen, die eng am Lehrplan orientiert sind. Das Programm reicht von Projekten zum Thema "Luft" für die Orientierungsstufe bis hin zu "Säure-Base Titrationen" oder "Azofarbstoffe" für die Oberstufe.
Aus dem Projektkatalog können sich die Klassen bzw. LehrerInnen ein oder mehrere Module aussuchen. Dabei werden verschiedene Themen aus dem Unterricht aufgegriffen und praktisch und experimentell im Labor umgesetzt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten unter der Betreuung von Studenten in Kleingruppen (3-5 Teilnehmer). In der Regel findet das Projekt an einem Wochentag von 9:00 Uhr bis circa 12:30 Uhr in den Räumlichkeiten des NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler statt.
Bei SchülerInnen der Orientierungs- und Mittelstufe steht die Begeisterung für die Naturwissenschaften im Mittelpunkt der Arbeit. Die Oberstufenklassen sollen dagegen auch schon mit dem Spektrum der Forschungsrichtungen an der Universität vertraut gemacht werden. Daher gibt es für diese Altersgruppe auch ein zusätzliches Angebot aus den Instituten und Arbeitskreisen der JGU.
Für besonders interessierte SchülerInnen gibt es auch die regelmäßig stattfindenden Ferienakademien und Forschertage.
Orientierungsstufe
Die Projekte der Orientierungsstufe sind für den NAWI- Unterricht der 5. und 6. Klassen geeignet.
- Luft
- Dem Täter auf der Spur
- Geräte und Maschinen
- Was machen Chemikerinnen und Chemiker?
- Stoffe und ihre Eigenschaften_Schülerskript
- Junior-Laborführerschein
Mittelstufe
- Trennmethoden Schüler
- Dem Täter auf der Spur (7. und 8. Klasse)
- Laborführerschein
- Abflussreiniger (8. und 9. Klasse)
- Farben: Indigosynthese und Chlorophyll-Extraktion
- Nachweisreaktionen für Anionen und Kationen
- Säuren und Basen - eine Einführung
- Säuren und Basen - eine Reise mit den Simpsons (Themenfeld 6)
- Redoxreaktionen
- Kunststoffe (9. und 10. Klasse)
- Ionen und Salze
- Chemie rund um die Uhr - Lebensmittelzusatzstoffe (9. und 10. Klasse)
Oberstufe
- Elektrochemische Stromerzeugung
- Edelmetall-Nanopartikel (Synthese, Funktionalisierung und Anwendung)
- Chemie und Energie
- Nachweise (Schülerlabor)
- Indigosynthese und Küpenfärben
- Farben: Azofarbstoffe
- Säure-Base-Titrationen: Potentiometer, Konduktometrie (Schülerlabor)
- Polymere - Die Struktur bestimmt die Eigenschaft
- Food-Design auf der Spur (Lebensmittelzusatzstoffe)
- Nanopartikel - Titanoxid
- Molekulare Küche