Aktuelles

Mo  16.10 – Mi 18.10.23

12. und 13. Klasse: Ferienakademie Pharmazie

Rezepturarzneimittel herstellen

Das Institut für Pharmazeutische und Biomedizinische Wissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz lädt Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in den Herbstferien zu einer dreitägigen Ferienakademie Pharmazie ein. Auf dem Programm stehen unter anderem

  • Laboreinführung
  • Arbeiten im Labor: „Arzneimittel herstellen“
  • Herstellung eines Vitamin-C-Brausegranulats
  • Befüllen von Gelatine-Kapseln
  • Herstellung einer Teemischung (Hustentee)
  • Herstellung eines Lippenpflegestifts
  • Herstellung eines Cold-Hot-Packs (Färbung kann frei ausgesucht werden)
  • Herstellung einer Hautpflege-Creme
  • Herstellen von Tabletten mit einer Tablettenpresse und Prüfung der Bruchfestigkeit
  • Informationen zum Pharmaziestudium
  • Kurzvorträge über aktuelle Forschungsthemen
  • Besichtigung der Apotheke der Universitätsmedizin Mainz.

 

  • Wo: Johannes Gutenberg-Universität Mainz – Institut für Pharmazeutische und Biomedizinische Wissenschaften (IPBW), Staudingerweg 5, 55128 Mainz
  • Veranstalter: Institut für Pharmazeutische und Biomedizinische Wissenschaften (IPBW) und NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Kosten: 30 Euro

Forschertage Mi 18.10. – Do 19.10.2023

8. bis 9. Klasse: "HaZweiO -über Klima, Eisberge und Pflanzen"

Das NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler und die Grüne Schule an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz laden Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 in den Sommerferien zu den Forschertagen „HaZweiO – über Klima, Eisberge und Pflanzen“ ein, einem interdisziplinären Projekt aus den Bereichen Biologie und Chemie. Hier dreht sich alles um die folgenden Fragen:

  • Erhöht sich der Meeresspiegel beim Schmelzen von Eisbergen und Gletschereis?
  • Warum versauern Ozeane?
  • Welche Auswirkungen hat Versalzung bei Trockenheit?
  • Warum ist Kohlendioxid ein Treibhausgas?

Außerdem erfahren die Schülerinnen und Schüler mehr über die Bedeutung des Wassers für Pflanzen in verschiedenen Ökosystemen, für die Nahrungsmittelproduktion und für den Menschen und können Möglichkeiten zum individuellen Schutz der lebensnotwendigen Ressource erarbeiten. Dabei liegt der Schwerpunkt auch auf dem indirekten Wasserverbrauch durch den Konsum bestimmter Nahrungsmittel. So geht es unter anderem um den Wasserhaushalt von Pflanzen: Wie schaffen es Pflanzen, Wasser und Nährstoffe bis in die Pflanzenspitzen zu transportieren? Wie wichtig ist die Wasserspeicherung von Pflanzen in verschiedenen Lebensräumen und wie viel Wasser benötigen Pflanzen zum Leben? Wie reagieren Pflanzen regional und global auf immer häufiger werdende Dürreperioden?

Veranstalter: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler & Grüne Schule im Botanischen Garten, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Wann: Mi 18.10. – Do 19.10.2023; 9.30 Uhr – 15.00 Uhr

Kosten: 30,- €

Wo: Johannes Gutenberg-Universität Mainz – NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler, Duesbergweg 10-14, und Grüne Schule im Botanischen Garten, Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9 b, 55128 Mainz

HaZweiO 2023 - Flyer


Ab Freitag 03. November 2023

Experimentieren! 2

für 5. und 6. Klasse

Für alle, die gerne weiter experimentieren möchten oder neu dazu kommen wollen.

Ist in der Eisentablette wirklich Eisen? Wie löscht man am besten Feuer? Wie kann man Cola von Diätcola unterscheiden? Einfach mal im Labor ausprobieren!

 


Ab 01. Februar 2024

Experimentieren! 1

für 3. und 4. Klasse

  • Warum schwimmt Öl auf Wasser?
  • Wie macht man Geheimtinte?
  • Warum kann der Gecko an der Decke laufen?

So viele Fragen. Die Antworten darauf könnt Ihr zusammen mit Chemiestudierenden selbst herausfinden!

So viele Fragen! Die Antworten darauf könnt Ihr zusammen mit Chemiestudierenden selbst herausfinden!

 


„Experimentieren ist das Schönste an der Chemie.“

Aber wenn das nicht geht, können Videos helfen!

Leider fällt das Experimentieren seit dem Beginn der Coronapandemie in vielen Fällen aus. Nicht nur im Schülerlabor, auch im Unterricht kann nur wenig bis gar nicht experimentiert werden. Um zumindest einen visuellen Eindruck von Experimenten zu bekommen, nehmen Studierende der JGU Experimente, die für den Unterricht relevant sind, als Video auf.

Alle Videos im Überblick


Videos auf YouTube

 


„Meet Female Scientists”

Die Initiative „Meet female scientists“ am Fachbereich 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat sich zur Aufgabe gesetzt, Mädchen und junge Frauen für MINT-Themen zu begeistern. Wir möchten ein zeitgemäßes Bild von Wissenschaftlerinnen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften & Technik) vermitteln und dieses Berufsbild für Mädchen und junge Frauen zugänglich machen. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen ab der Mittelstufe, welchen durch verschiedene Veranstaltungsformate ein direkter Kontakt zu Wissenschaftlerinnen der JGU ermöglicht wird.

Role Models aus der MINT-Forschung geben Schülerinnen spannende Einblicke in ihre persönliche Story: Wie sind sie zu den Naturwissenschaften gekommen, was war schwierig oder hilfreich auf dem Weg dorthin? Mit was beschäftigen sie sich in ihrer Forschung und was begeistert sie an ihrer Arbeit? Vor allem zeigen sie aber eines: Die Person hinter der Wissenschaftlerin, die irgendwann auch einmal vor der Frage stand: Bin ich gemacht für MINT?

In Kurzprofilen stellen sich hier Wissenschaftlerinnen unterschiedlicher Fachdisziplinen vor. Darüber hinaus sind verschiedene Veranstaltungen geplant, in deren Rahmen sich Schülerinnen persönlich ein Bild von den wissenschaftlichen Arbeitsbereichen und Themenfeldern machen, eigene Fragen an Studentinnen und Wissenschaftlerinnen stellen und selbst Forschung hautnah in der Praxis erleben und ausprobieren dürfen.