25. bis 27. Juli 2023
4. bis 6. Klasse: Kriminalistik
» Wie nimmt man Fingerabdrücke?
» Was sagen Fußabdrücke aus?
» Wie weist man Blutspuren nach?
» Geheimschriften und Geheimtinten?
Mit all diesen Fragen beschäftigen sich die Jugendlichen im Chemielabor.
Am letzten Nachmittag präsentieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ergebnisse und Arbeiten interessierten Gästen.
Wir lösen den „Fall Falschgeld“
- täglich 9.30 – 15.30 Uhr
- Kosten: 80,- € pro Teilnehmerin / Teilnehmer
- Flyer Kriminalistik 2023
31. Juli bis 01. August 2023
7. bis 9. Klasse: Feuer und Flamme
» Wir untersuchen Substanzen mittels Flammenfärbung
» Wir löschen Feuer
» Wir stellen Wunderkerzen her
» Wir entzünden die Etherspirale
- Kosten: 35,- Euro pro Teilnehmerin / Teilnehmer
- Wo? NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler
- 10.00 - 15.30 Uhr
- Flyer Feuer und Flamme 2023
29. August bis 01. September 2023
11. bis 13. Klasse: Ferienakademie Chemie
„Von bubble-tea bis Nanogold “
Die Übernachtung im Jugendgästehaus Mainz ist organisiert, die Kosten werden zum größten Teil vom Verband der Chemischen Industrie übernommen.
- Kosten: 60,- Euro pro Teilnehmerin / Teilnehmer
- Die Übernachtung in der JH Mainz ist organisiert
- Flyer FA Chemie 2023
Ab Freitag 03. November 2023
Experimentieren! 2
für 5. und 6. Klasse
Für alle, die gerne weiter experimentieren möchten oder neu dazu kommen wollen.
Ist in der Eisentablette wirklich Eisen? Wie löscht man am besten Feuer? Wie kann man Cola von Diätcola unterscheiden? Einfach mal im Labor ausprobieren!
- Wann? Freitags von 15.00 bis 16.30 Uhr an 10 Nachmittagen (außer in den Ferien und an Brückentagen)
- Kosten: 70,- Euro pro Teilnehmerin / Teilnehmer
- Wo? NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler
- Flyer Experimentieren 2023-24
Ab 01. Februar 2024
Experimentieren! 1
für 3. und 4. Klasse
- Warum schwimmt Öl auf Wasser?
- Wie macht man Geheimtinte?
- Warum kann der Gecko an der Decke laufen?
So viele Fragen. Die Antworten darauf könnt Ihr zusammen mit Chemiestudierenden selbst herausfinden!
So viele Fragen! Die Antworten darauf könnt Ihr zusammen mit Chemiestudierenden selbst herausfinden!
-
- Wann? Donnerstags von 16.00 bis 17.30 Uhr an 10 Nachmittagen (außer in den Ferien und an Brückentagen)
- Kosten: 70,- Euro pro Teilnehmerin / Teilnehmer
- Wo? NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler
- Flyer Experimentieren 2023-24
„Experimentieren ist das Schönste an der Chemie.“
Aber wenn das nicht geht, können Videos helfen!
Leider fällt das Experimentieren seit dem Beginn der Coronapandemie in vielen Fällen aus. Nicht nur im Schülerlabor, auch im Unterricht kann nur wenig bis gar nicht experimentiert werden. Um zumindest einen visuellen Eindruck von Experimenten zu bekommen, nehmen Studierende der JGU Experimente, die für den Unterricht relevant sind, als Video auf.
Videos auf YouTube
- Videos zu unseren Experimenten finden Sie auf dem YouTube-Kanal der JGU
„Meet Female Scientists”
Die Initiative „Meet female scientists“ am Fachbereich 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat sich zur Aufgabe gesetzt, Mädchen und junge Frauen für MINT-Themen zu begeistern. Wir möchten ein zeitgemäßes Bild von Wissenschaftlerinnen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften & Technik) vermitteln und dieses Berufsbild für Mädchen und junge Frauen zugänglich machen. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen ab der Mittelstufe, welchen durch verschiedene Veranstaltungsformate ein direkter Kontakt zu Wissenschaftlerinnen der JGU ermöglicht wird.
Role Models aus der MINT-Forschung geben Schülerinnen spannende Einblicke in ihre persönliche Story: Wie sind sie zu den Naturwissenschaften gekommen, was war schwierig oder hilfreich auf dem Weg dorthin? Mit was beschäftigen sie sich in ihrer Forschung und was begeistert sie an ihrer Arbeit? Vor allem zeigen sie aber eines: Die Person hinter der Wissenschaftlerin, die irgendwann auch einmal vor der Frage stand: Bin ich gemacht für MINT?
In Kurzprofilen stellen sich hier Wissenschaftlerinnen unterschiedlicher Fachdisziplinen vor. Darüber hinaus sind verschiedene Veranstaltungen geplant, in deren Rahmen sich Schülerinnen persönlich ein Bild von den wissenschaftlichen Arbeitsbereichen und Themenfeldern machen, eigene Fragen an Studentinnen und Wissenschaftlerinnen stellen und selbst Forschung hautnah in der Praxis erleben und ausprobieren dürfen.