16. November 2025
Dr. Hans Riegel-Stiftung und NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler verleihen Fachpreise für herausragende Schülerarbeiten.
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und die Dr. Hans Riegel-Stiftung haben am Sonntag, den 16. November 2025 die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für besonders gute fachwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schülern aus ganz Rheinland-Pfalz verliehen. Die Preise wurden in den Fächern Chemie, Informatik, Erdkunde, Mathematik und Physik vergeben. In diesem Jahr fand die Veranstaltung im Senatssaal der JGU mit feierlichem Ambiente statt.
CHEMIE (Gutachter: Matthias Schmitz; Doktorand in der Physikal. Chemie und ehemaliger Preisträger, Dr. Christa Welschof; NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler)
3. Platz: Moulay Mehdi El Alami (nicht anwesend)
Max Planck-Gymnasium, Trier
Betreuender Lehrer: Herr Kunz
Einfluss externer Faktoren auf das Dendritenwachstum
2. Platz: Minh Anh Vu
Max von Laue – Gymnasium, Koblenz
Betreuende Lehrer: Herr Keuchel, Herr Ordowski
LOHC – Technologie: Die Wasserstoffrevolution UV-VIS spektroskopische Untersuchung der Dehydrierungsreaktion von Benzyltoluol
1. Platz: Paul Gerad
Max Planck-Gymnasium, Trier
Betreuender Lehrer: Herr Kunze
Die Wirkung der Zahnpasten
„Wie beeinflusst der Fluoridgehalt in Zahnpasten den Schutz der Zähne gegenüber säurebedingten Schäden im Vergleich zu fluoridfreien Alternativen auf chemischer Ebene"
GEOGRAPHIE/ ERDKUNDE (Gutachter: Geographisches Institiut ; Prof. Hans-Joachim Fuchs)
3. Platz: Linda Spies
Kurfürst Ruprecht-Gymnasium, Neustadt an der Weinstrasse
Betreuender Lehrer: Herr Sorg
Leere Meere — Kann Fischkonsum nachhaltig sein? Eine Analyse über die ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte der Fischerei!!
2. Platz: Leander Rost
Göttenbach-Gymnasium, Idar-Oberstein
Betreuender Lehrer: Herr Fisher
Potenziale und Herausforderungen: Tragen Regenrückhaltebecken zur effizienten Hochwasservorsorge und -minderung bei?
1. Platz: Julia Ries
Göttenbach-Gymnasium, Idar-Oberstein
Betreuender Lehrer: Herr Fisher
Bevölkerungsentwicklung im Zentralen Himalaya am Beispiel von Bamti-Bhandar
INFORMATIK (Gutachter: Prof. Elmar Schömer, Institut für Informatik)
3. Platz: Andrii Yurchenko
Rhein-Wied-Gymnasium; Neuwied
Betreuender Lehrer: Herr Jakobs
Kennzeichenerkennung mit Künstlicher Intelligenz Entwicklung einer Python-Anwendung auf Basis von OpenCV und EasyOCR
2. Platz: Luis Kreutzer
Otto-Schott-Gymnasium; Mainz
Betreuender Lehrer: Herr Brandt-Rentschler
Transpiler von Python zu C++
1. Platz: Jona Richartz
Werner Heisenberg-Gymnasium; Neuwied
Betreuender Lehrer: Herr Rauwolf
Vergleich von Raytracing und traditionellen Beleuchtungsmodellen
MATHEMATIK (Gutachterin: Prof. Lisa Hartung, Fachdidaktik Mathematik)
3. Platz: Daris Mohammadzadeh
Otto Schott-Gymnasium; Mainz
Betreuender Lehrer: Herr Schwarz
Die Riemannsche Vermutung: Ein intuitiver Ansatz
2. Platz: Moritz Berner
Kurfürst Ruprecht-Gymnasium; Neustadt an der Weinstr.
Betreuende Lehrerin: Frau Bedersdorfer
Effiziente Routenplanung in Neustadt Graphentheorie und kürzeste-Wege-Algorithmen Optimierung von verkehrsruhigen Fahrradwegen zum KRG
1. Platz: Flora Eisert
Geschwister Scholl-Gymnasium; Ludwigshafen
Betreuender Lehrer: Herr Gondring
Welche Vor- und Nachteile besitzen mathematische Beweisverfahren?
PHYSIK (Gutachter: Prof. Klaus Wendt, Institut für Physik)
3. Platz: Eleanor Kondla
Sebastian Münster-Gymnasium; Ingelheim
Betreuender Lehrer: Herr Filor
Mission Titan
Planung einer Satellitenmission in den Orbit des Saturnmonds Titan
2. Platz: Arne Lehmann
Paul von Denis-Gymnasium; Schifferstadt
Betreuende Lehrerin: Frau Hucks
Höher, schneller, sparsamer: Zwei Ansätze zur Effizienzsteigerung moderner Verkehrsflugzeuge
1. Platz: Maja Köster
Max Planck-Gymnasium; Trier
Betreuender Lehrer: Herr Scholtes
Astronomische Messung von Mondkraterdurchmessern und Berechnung von Mondberghöhen aus ihren Schattenlängen unter Berücksichtigung des Einfallswinkels der Sonnenstrahlen mit einem Refraktor und digitaler Fotografie






